by Sebastian Drews, Eytan Gellis
In diesem Podcast besuchen wir in jeder Folge spannende Menschen auf einen Kaffee und unterhalten uns über Themen rund um Menschen, Organisationen und Veränderung. Wer wir sind: Sebastian ist Change Manager, Dozent und Berater für Unternehmenskommunikation. Seine Themen sind Unternehmenskultur, -transformation und Selbstorganisation. Eytan ist zertifizierter INSEAD Executive Coach und Change Manager und kümmert sich um Organisations-, Kultur- und Verhaltensänderungen. Das Ganze würzt er mit Talent-, Führungs- und Teamentwicklung auf einem psychodynamischen Grundrezept.
Language
🇩🇪
Publishing Since
4/20/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 28, 2025
<p>In dieser Folge diskutiert Sebastian mit Dr. Albena Björk von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) über aktuelle Trends und Entwicklungen im Change Management. Im Fokus stehen dabei folgende vier Kernpunkte:</p><p><strong>Die Transformation des Change Managements: </strong>Vom Projekt zur Daueraufgabe. Früher als abgeschlossenes Projekt betrachtet, ist Change Management heute eine kontinuierliche Fähigkeit und ein integraler Bestandteil des modernen Managements. Die heutige "VUCA-Welt" erfordert ständige Anpassung, wodurch Change Management zur "neuen Normalität" und zur strategischen Navigationskompetenz wird. Organisationen müssen lernen, Veränderungen fortlaufend zu managen</p><p><strong>Die zentrale Rolle von "Purpose" als Anker in turbulenten Zeiten</strong>: Ein klar definierter "Purpose" dient Unternehmen als sinnstiftendes Selbstverständnis und bildet einen Korridor für strategische Entscheidungen. Er schafft Stabilität inmitten von Veränderungen und ermöglicht gleichzeitig Flexibilität bei der Wahrnehmung von Chancen, die mit dem Unternehmenszweck übereinstimmen. Dieser "Anker" kann Organisationen helfen, ihre Identität zu bewahren, auch unter starkem externem Druck. Obwohl der empirische Nachweis der direkten finanziellen Auswirkungen von Purpose noch aussteht, gibt es Hinweise auf positive Effekte wie höheres Mitarbeiterengagement und strategische Flexibilität.</p><p><strong>Die Notwendigkeit der Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität im Wandel:</strong> Unternehmen streben naturgemäss nach Stabilität und dem Festlegen von Prozessen. Für Weiterentwicklung und Veränderungsfähigkeit ist jedoch ein ständiges "Öffnen" und Anpassen erforderlich. Diese Dualität zeigt sich in der Notwendigkeit, feste Ziele zu verfolgen, aber gleichzeitig flexibel im Vorgehen zu bleiben. Die Fähigkeit, zwischen Stabilität und Unsicherheit zu navigieren und sich auf unklare Situationen einzulassen, wird für Organisationen und Change Manager immer wichtiger.</p><p><strong>Der Umgang mit Veränderungsmüdigkeit in einer Ära permanenter Wandlung:</strong> Die hohe Geschwindigkeit und der Überraschungseffekt von Veränderungen führen zu einer zunehmenden "Change-Müdigkeit". Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, "kleine Oasen" der Stabilität zu schaffen und die Selbstwirksamkeit im Umgang mit Veränderungen zu stärken. Die Akzeptanz, dass Veränderung die normale Situation ist, und das bewusste Zelebrieren von Stabilität in Zwischenphasen können als Mitigationsstrategie dienen.</p><p><br></p><p><strong>Abonnieren:</strong></p><p>Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf <a href="https://open.spotify.com/show/2fD4h1qbsr7w3GPZ9qSgn5?si=eedc7dd94731474c" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Spotify</a>, <a href="https://podcasts.apple.com/ch/podcast/kaffee-mit-der-change-und-kommunikationspodcast/id1683463063" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Apple Podcasts</a> oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.</p><p> </p><p><strong>Feedback:</strong></p><p>Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile <a href="https://www.linkedin.com/in/eytan-gellis/" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">(Eytan Gellis</a>, <a href="https://www.linkedin.com/in/sebastian-drews-kornfeld/" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Sebastian Drews</a>) oder auf unseren Instagram-Kanal <a href="https://www.instagram.com/kaffeemitpodcast/" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Kaffeemitpodcast</a>. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.</p><p> </p><p><strong>Literatur:</strong></p><ul><li> Björck, Albena; Bläse, Richard; Bastida, Paulina, 2024. Becoming crisis‐ready : a systematic literature review on corporate crisis readiness and the process to achieving it. Journal of Contingencies and Crisis Management. (32)3</li><li>Barthelmess, Petra; Björck, Albena; Gysin, Emanuel; Dela Cruz, Jeremy, 2021.Preparing agile transformation : a framework for assessment of the organizational culture readiness. Journal of Applied Business and Economics. 23(6)</li></ul><p><br></p><p><strong>Mitmachen:</strong></p><p>Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an [email protected]*.</p><p> </p><p>*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.</p>
April 14, 2025
<p>Eine kleine Sonderfolge von "Ein Kaffee mit" Heute wechseln wir die Plätze. Nelli Sanne von Kontx Kommunikation ist Host und befragt Sebastian zum Thema Nachhaltigkeits-Change. Wir sprechen über:</p><ul><li>Den Unterschied zwischen Change und Transformation: Sebastian erklärt, dass eine Veränderung eher oberflächlich ist, während eine Transformation tiefer geht und den Kern des Unternehmens berührt. Er veranschaulicht dies mit dem Bild eines Schmetterlings, dessen Entwicklung eine Transformation darstellt.</li><li>Nachhaltigkeit als Transformationsprozess: Die Implementierung von Nachhaltigkeit im Unternehmen wird oft eher als Transformation denn als reine Veränderung betrachtet, da sie in der Regel tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche hat. Der Erfolg hängt jedoch stark vom aktuellen Stand des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit ab.</li><li>Die Bedeutung von Kommunikation und Beteiligung: Sebastian betont, dass eine erfolgreiche Transformation, insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit, eine offene Kommunikation und die frühe Einbindung der Mitarbeitenden erfordert. Nur so kann Akzeptanz geschaffen und Widerstand minimiert werden.</li><li>Herausforderungen bei der Verhaltensänderung: Gewohnheiten sind bequem, und Veränderungen erfordern Aufwand und Energie. Menschen wollen nicht verändert werden, aber sie verändern sich gerne, wenn sie einen positiven Nutzen darin sehen. Organisationen sind tendenziell auf Stabilität ausgelegt, was Transformationsprozesse zusätzlich erschwert.</li><li>Signale für den Erfolg oder Misserfolg von Transformationen: Wichtige Indikatoren sind, wo die Ressourcen und die Energie im Unternehmen hinfließen und ob es eine glaubwürdige Begründung für die Veränderung gibt.</li><li>Motivationen für nachhaltige Transformation: Unternehmen streben nach langfristigem Erfolg und erkennen die Notwendigkeit, Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Persönliche Werte und der Wunsch nach einer lebenswerten Zukunft spielen ebenfalls eine Rolle. Kurzfristiges Gewinnstreben kann jedoch hinderlich sein.</li><li>Reaktionen von Unternehmen auf aktuelle Entwicklungen: Einige Unternehmen setzen ihre Nachhaltigkeitsbemühungen trotz Gegenwinds verstärkt fort, während andere vorsichtiger agieren und eine Pause einlegen. Wichtig ist dabei die Ehrlichkeit und die Übereinstimmung von Werten und Handlungen.</li><li>Gründe für das Scheitern von Transformationen: Häufige Ursachen sind eine schlechte Begründung, mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden, Unterschätzung der Unsicherheit und fehlende positive Anreize für die Beteiligten. Unrealistische Ziele und mangelnde Beharrlichkeit können ebenfalls zum Scheitern führen.</li></ul><p> </p><p><strong>Abonnieren:</strong></p><p>Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf <a href="https://open.spotify.com/show/2fD4h1qbsr7w3GPZ9qSgn5?si=eedc7dd94731474c">Spotify</a>, <a href="https://podcasts.apple.com/ch/podcast/kaffee-mit-der-change-und-kommunikationspodcast/id1683463063">Apple Podcasts</a> oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.</p><p> </p><p><strong>Feedback:</strong></p><p>Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile <a href="https://www.linkedin.com/in/eytan-gellis/">(Eytan Gellis</a>, <a href="https://www.linkedin.com/in/sebastian-drews-kornfeld/">Sebastian Drews</a>) oder auf unseren Instagram-Kanal <a href="https://www.instagram.com/kaffeemitpodcast/">Kaffeemitpodcast</a>. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.</p><p><br></p><p><strong>Mitmachen:</strong></p><p>Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an [email protected]*.</p><p> </p><p>*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.</p>
March 31, 2025
<p>In dieser Folge spricht Sebastian mit <strong>Matthias Csar</strong>, Soziologe, Dozent und Experte für Entwicklungs- und Veränderungsprozesse in Organisationen an der Fachhochschule Salzburg und freiberuflicher Trainer. Das zentrale Thema ist das Bild des Führens als Tanz und was Führungskräfte von Tänzern lernen können. Matthias stellt das Modell der <strong>fünf Führungstänze</strong> vor, die verschiedene Anforderungen an Führungskräfte in Organisationen widerspiegeln:</p><p><strong>Transparenz:</strong> Hier geht es darum, Orientierung herzustellen und klare Verhältnisse zu schaffen, vergleichbar mit einem Tanz, bei dem die Schritte klar vorgegeben sind. Die Grundhaltung ist <strong>klar</strong>.</p><p><strong>Empowerment:</strong> Dieser Tanz beinhaltet die Ermutigung und Entwicklung von Mitarbeitern, ihnen Raum für Selbstorganisation zu geben. Die Grundhaltung ist <strong>offen</strong>. </p><p><strong>Ausrichtung:</strong> Führungskräfte müssen auch für Übereinstimmung sorgen, Erwartungen definieren und gegebenenfalls kritische Rückmeldungen geben. Die Grundhaltung ist <strong>stark</strong>.</p><p><strong>Kollaboration:</strong> Dieser Tanz betont die Vernetzung und Zusammenarbeit über Teamgrenzen hinweg, das Etablieren eines "Sowohl-als-auch"-Mindsets. Die Grundhaltung ist <strong>beweglich</strong>.</p><p><strong>Selbstführung:</strong> Als zentrales Element beeinflusst die Selbstführung alle anderen "Tänze". Es geht um die bewusste Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Schwächen, Selbstreflexion und die Fähigkeit, mit widersprüchlichen Anforderungen umzugehen. Eine explizite Grundhaltung wird hier nicht festgelegt, es geht eher um die Akzeptanz von Ambivalenz. Die Metapher des Tanzens verdeutlicht, dass Führung vielfältige Anforderungen erfüllt und situativ angepasst werden muss. Führung ist immer ein Zusammenspiel zwischen Führenden und Folgenden, ein interaktiver Prozess. Führungskräfteentwicklung unterstützt dabei, die verschiedenen "Tanzschritte" zu lernen und bewusst einzusetzen. Abschliessend sprechen wir darüber, dass Führung ein lebenslanger Lernprozess ist, da sich Organisationen und Mitarbeitende ständig verändern.</p><p><strong>Quellen und Literatur:</strong></p><ul><li><a href="http://www.matthiascsar.com/wp-content/uploads/2024/08/CSAR2024_F%C3%BChrungTanz.pdf" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Csar M (2024): Führung lernen heißt Tanzen lernen – Führung in Beziehung. In: PersonalFührung, Heft 9/2024.</a></li></ul><p><br /></p><p><strong>Abonnieren:</strong></p><p>Ihr wollt keine Folge mehr verpassen? Dann abonniert Sie uns auf <a href="https://open.spotify.com/show/2fD4h1qbsr7w3GPZ9qSgn5?si=eedc7dd94731474c" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">Spotify</a>, <a href="https://podcasts.apple.com/ch/podcast/kaffee-mit-der-change-und-kommunikationspodcast/id1683463063" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">Apple Podcasts</a> oder Eurer bevorzugten Podcast-Plattform.</p><p> </p><p><strong>Feedback:</strong></p><p>Wir freuen uns über Euer Feedback und Anregungen. Ihr erreicht uns direkt über die Feedbackfunktion auf Spotify, über unsere LinkedIn-Profile <a href="https://www.linkedin.com/in/eytan-gellis/" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">(Eytan Gellis</a>, <a href="https://www.linkedin.com/in/sebastian-drews-kornfeld/" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">Sebastian Drews</a>) oder auf unseren Instagram-Kanal <a href="https://www.instagram.com/kaffeemitpodcast/" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">Kaffeemitpodcast</a>. Oder Ihr könnt uns eine Bewertung auf Eurer Podcast-Plattform hinterlassen.</p><p> </p><p><strong>Mitmachen:</strong></p><p>Habt Ihr auch einen Kontakt, mit dem wir bei "Kaffee mit…" unbedingt mal sprechen sollten? Oder beschäftigt Euch ein Thema rund um Change und Kommunikation, zu dem ihr mehr wissen wollt? Dann schickt uns Eure Ideen an [email protected]*.</p><p> </p><p>*) Zum Datenschutz: Eure Daten werden nicht gespeichert und auch nicht für Werbung/Newsletter verwendet. Wir freuen uns aber, wenn Ihr uns auf Spotify, Apple Podcasts oder wo ihr sonst Podcasts hört abonniert.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.