by Rahel Küng und Jakob Endemann
Willkommen bei "NachWuchs Landschaftsarchitektur" mit Rahel Küng und Jakob Endemann! Wir sind Studierende und Berufseinsteigende der Landschaftsarchitektur aus der Schweiz und Deutschland. Zusammen diskutieren wir über die verschiedenen Aspekte unseres Studienalltags und gehen auf die Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen Ländern und Universitäten ein. Unser Ziel ist es, die Landschaftsarchitektur einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Neue Folgen kommen alle zwei Wochen. Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/nachwuchs.la/
Language
🇩🇪
Publishing Since
9/30/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 21, 2025
<p>Landschaftsökologie ist ein zentrales Fundament der Landschaftsarchitektur. Sie verknüpft Wissen aus Ökologie, Bodenkunde, Botanik und Klimawissenschaften mit planerischer Praxis – und schafft damit die Grundlage für eine nachhaltige und resiliente Gestaltung von Freiräumen.</p><p><br></p><p>Jakob Endemann und Rahel Küng widmen sich in dieser Folge den ökologischen Zusammenhängen, die unsere Umwelt prägen – und zeigen auf, wie Landschaftsökologie im Studium, in der Planung und im Alltag wirksam wird.</p><p><br></p><p><strong>Wir sprechen über:</strong></p><p>– Unterschiede in der Lehre in Deutschland und der Schweiz</p><p>– Ökosysteme und ihre Kreisläufe – erklärt am Beispiel eines Baums</p><p>– Ökosystemdienstleistungen – und warum sie für Mensch und Natur überlebenswichtig sind</p><p>– Gestaltungsansätze wie Animal-Aided Design, Renaturierung und grüne Infrastrukturen</p><p>– Konkrete Tipps für biodiversitätsfreundliche Gärten und den eigenen Alltag</p><p><br></p><p>Landschaftsökologie hilft uns, die Welt systemisch zu verstehen und gezielt zu verbessern – ob durch planerische Maßnahmen oder durch individuelle Entscheidungen im privaten Raum.</p><p><br></p><p><br></p><p><strong>Weiterführende Links und Empfehlungen aus der Folge:</strong></p><p><br></p><p><strong>Gesetze und Fachgrundlagen:</strong></p><p>– <a href="https://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/">Bundesnaturschutzgesetz (Deutschland)</a></p><p>– <a href="https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1999/404/de#art_78">Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Art. 78 – Natur- und Heimatschutz</a></p><p>– <a href="https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-49906-1">Begon, Howarth, Townsend (2017): Ökologie. 3. Auflage. SpringerLink</a></p><p><br></p><p><strong>Planungswissen und Materialien:</strong></p><p>– <a href="https://www.stadt-zuerich.ch/de/umwelt-und-energie/klima/klimaanpassung/hitze/fachplanung-hitzeminderung.html">Klimaanpassung und Hitzeminderung – Stadt Zürich</a></p><p>– <a href="https://animal-aided-design.de/methode/">Animal-Aided Design – Methode zur Integration von Tieren in die Planung</a></p><p>– <a href="https://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/biodiversitaet/dateien/w17_vogelbeere_und_tierwelt.pdf">Vogelbeere und Tierwelt – LWF Bayern</a></p><p><br></p><p><strong>Bilder und Definitionen:</strong></p><p>– <a href="https://kante.info/">kante.info – Ökosysteme im Überblick</a></p><p>– <a href="https://easy-schule.de/oekosystem/">easy-schule.de – Ökosystemverständnis für Schüler:innen</a></p><p><br></p><p><strong>Tipps aus der Folge:</strong></p><p>– Peter Richard: Wege zum Naturgarten – Praxisbuch für naturnahe Gartengestaltung</p><p>– Informiere dich bei deiner Gemeinde, ob es Förderprogramme oder Vereine zur Förderung von Biodiversität im privaten Garten gibt.</p>
April 7, 2025
<p>In Folge 14 blicken Jakob Endemann und Rahel Küng zurück auf den <strong>Rapperswiler Tag 2025</strong>, der am 28. März an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona stattgefunden hat. Diese jährlich stattfindende, interdisziplinäre Fachtagung widmete sich dieses Jahr unter dem Motto <strong>„Trans. Form. Aktion.“</strong> aktuellen und zukunftsweisenden Themen der Landschaftsarchitektur und verwandter Disziplinen.</p><p><br /></p><p><strong>Worum geht's in der Folge?</strong></p><p>Jakob und Rahel reflektieren über inspirierende Vorträge, diskutieren zentrale Impulse und teilen ihre persönlichen Highlights aus der Veranstaltung. Dabei stehen Themen wie Postwachstum, biokulturelle Landschaften, empathisches Stadtdesign und partizipative Verkehrsplanung im Mittelpunkt.</p><p><br /></p><p><strong>Vorträge und Referent:innen im Überblick:</strong></p><p><br /></p><p>- <strong>Dr. Bastian Lange</strong> (Universität Leipzig / Multiplicities): Prozesse, Praktiken und Perspektiven auf lokale Postwachstumsplanung</p><p>- <strong>Santiago del Hierro</strong> (ETH Zürich, Institute of Landscape and Urban Studies): Weaving a Biocultural Landscape in the Andean Amazon</p><p>- <strong>Melissa Bruntlett</strong> (Modacity): Empathetic Transformations: Reimagining more inclusive spaces in our cities</p><p>- <strong>Thomas Hug & Markus Nollert</strong> (Urbanista): Von Prozessen zum Testen – wie tragfähige Verkehrsrezepte für die Zukunft entstehen</p><p>- <strong>Daniel Ganz</strong> (Ganz Landschaftsarchitekt:innen, Zürich): Free your Mind</p><p>- <strong>Emma Thomas, Amanda Frantzen, Sara Ellenberger Vaner & Caspar Kerdijk</strong> (Mein Baum dein Baum, Basel): Wir pflanzen Bäume in Vorgärten. Punkt.</p><p>- <strong>Nathalie Mongé</strong> (Atelier apaar, Genève): Repenser la matière, repenser le geste*</p><p>- <strong>Martina Voser</strong> (mavo Landschaften / ETH Zürich): diriger et dévier – Entwerfen von und mit Prozessen</p><p>- <strong>Sarah Cowles</strong> (Ruderal, Tbilisi): A Ruderal Practice</p><p>- <strong>Anders Guggisberg</strong> (Künstlerduo Lutz & Guggisberg): Nichts bleibt, nichts verschwindet</p><p><br /></p><p><strong>Weiterführende Links:</strong></p><p>- <a href="https://www.ost.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">OST – Ostschweizer Fachhochschule</a></p><p>- <a href="https://www.bsla.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">BSLA – Bund Schweizer Landschaftsarchitekt:innen</a></p><p>- <a href="https://www.sia.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">SIA – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein</a></p><p>- <a href="https://www.modacitylife.com" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Modacity</a></p><p>- <a href="https://www.multiplicities.de" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Multiplicities</a></p><p>- <a href="https://www.ganz-la.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Ganz Landschaftsarchitekt:innen, Zürich</a></p><p>- <a href="https://www.meinbaumdeinbaum.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Mein Baum dein Baum</a></p><p>- <a href="https://www.atelierapaar.ch" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Atelier apaar</a></p><p>- <a href="https://www.mavo.la" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">mavo Landschaften</a></p><p>- <a href="https://www.ruderal.com" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Ruderal</a></p><p>- <a href="https://www.lutz-guggisberg.com" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">Lutz & Guggisberg</a></p><p><br /></p><p><strong>Instagram des Podcast: </strong><a href="https://www.instagram.com/nachwuchs.la/" target="_blank" rel="ugc noopener noreferrer">@nachwuchs.la</a></p><p><br /></p><p><strong>Hört rein, lasst euch inspirieren und diskutiert mit!</strong></p><p><br /></p><p>Folgt uns gerne auf Instagram oder schreibt uns eure Gedanken per Mail an [email protected]. </p><p><br /></p><p>Rahel & Jakob von NachWuchs Landschaftsarchitektur</p>
March 24, 2025
<p>In dieser Folge berichtet Anna Schröder über ihr Auslandssemester an der SLU (Swedish University of Agricultural Sciences) in Alnarp nahe Malmö. Dabei gibt sie Einblicke in ihren Studienalltag, kulturelle Besonderheiten und die fachlichen Unterschiede im Bereich der Landschaftsarchitektur zwischen Schweden und Deutschland.</p><p><br></p><p><strong>Der Weg ins Auslandssemester</strong></p><p>Wie kam Anna zu ihrem Auslandssemester in Schweden? Ausschlaggebend waren vor allem die Naturverbundenheit des Landes, die entspannte Lebensweise und das besondere Kursangebot der SLU Alnarp, das ihr ermöglichte, neue Schwerpunkte zu setzen.</p><p><br></p><p><strong>Aufgaben & Arbeitsweise an der Universität</strong></p><p>Anna erläutert das besondere Kurssystem in Schweden, bei dem Studierende jeweils nur einen Kurs über zwei Monate intensiv belegen. Dabei werden interaktive Lehrmethoden, umfangreiche Literaturseminare sowie praxisnahe Feldstudien eingesetzt, um Themen wie Ökologie und Umweltpsychologie tiefergehend zu erforschen.</p><p><br></p><p><strong>Highlights und Herausforderungen</strong></p><p>Besonders spannend für Anna waren die eigenständigen Feldstudien im Bereich Umweltpsychologie, durch die sie neue Methoden kennenlernte und direkt anwenden konnte. Neben fachlichen Herausforderungen schildert sie auch persönliche Erlebnisse wie die entspannte schwedische Alltagskultur mit regelmäßigen Kaffeepausen („Fika“) und den kulturellen Austausch mit internationalen Kommiliton:innen.</p><p><br></p><p><strong>Annas persönliche Empfehlungen für ein gelungenes Auslandssemester:</strong></p><ul><li>So findest du die passende Universität und Kurswahl.</li><li>Darauf solltest du bei deiner Bewerbung achten.</li><li>Wie du dich optimal sprachlich und kulturell vorbereitest.</li><li>Tipps für eine schnelle Eingewöhnung in einem neuen Umfeld.</li></ul><p><br></p><p><strong>Fazit und persönliche Einblicke</strong></p><p>Aus ihrem Auslandssemester in Schweden nimmt Anna vor allem eine gelassenere Lebenseinstellung und wichtige Erkenntnisse über die Beziehung von Mensch und Natur mit. Die intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen, Kursinhalten und Planungsmethoden eröffnete ihr zudem neue berufliche Perspektiven.</p><p><br></p><p><strong>Empfehlungen aus der Folge:</strong></p><p>Anna empfiehlt, die Möglichkeit eines Auslandssemesters unbedingt wahrzunehmen, um neue Erfahrungen außerhalb der eigenen Komfortzone zu sammeln und fachlich sowie persönlich zu wachsen.</p><p><br></p><p><strong>Verlinkungen & Call-to-Action</strong></p><p>Instagram des Podcasts: <a href="https://www.instagram.com/nachwuchs.la/" target="_blank" rel="noopener noreferer">@nachwuchs.la</a></p><p>Instagram von Anna: <a href="https://www.instagram.com/anna_122112?igsh=M2FyaXhtZWp1bmo1" target="_blank" rel="noopener noreferer">@annaschröder</a></p><p>Instagram von Jakob: <a href="https://www.instagram.com/jakobendemann/" target="_blank" rel="noopener noreferer">@jakobendemann</a></p><p><br></p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.