by CEOPS
Das Center for Education on Online Prevention in Social Networks (CEOPS) ist ein bundesweites Fortbildungsprogramm, das Jugendliche und junge Erwachsene durch digitale Lehrgänge befähigt, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in den sozialen Netzwerken zu erkennen und dieser präventiv entgegenzuwirken. Daher wollen wir uns ab sofort in diesem Podcast mit Fragen rund um die Phänomenbereiche des Extremismus beschäftigen. In jeder Folge laden wir eine spannende Gästin oder einen spannenden Gast ein, die uns aus ihrer Arbeit erzählt. In unserem Podcast geht es daher unter anderem um Privatsphäre im Internet, kritischen Auseinandersetzungen mit Begriffen wie Extremismus oder Prävention und all die Fragen, was eigentlich wichtig ist, um Online Streetwork zu betreiben. Auch wenn Ihr unseren Lehrgang (noch) nicht besucht habt, hört mal rein! Denn sich mit Datenschutz auszukennen oder Fake News zu erkennen, machen das tägliche Leben im Netz für alle einfacher.
Language
🇩🇪
Publishing Since
5/23/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
May 24, 2024
<p>In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit Non-Content Online Streetwork. Wie wird bei der Arbeit vorgegangen? Welche Ansprache wird bei der Kontaktaufnahme gewählt? Welche Haltung ist wichtig für die Arbeit?</p> <p>Bei unserem Partnerprojekt <a href="https://dd89d373-3b77-4fd6-92e4-0c99534402dc.filesusr.com/ugd/28792d_75efd1c027d24fb79ecbb21483f8a2c9.pdf" rel="noopener noreferrer nofollow">streetwork@online</a> könnt ihr einen erweiterten Ansatz der aufsuchenden Jugendarbeit nachlesen. Im pädagogischen Paket des <a href="https://a596b1ed-e408-443e-99d4-c7960d4ae3a1.filesusr.com/ugd/0cc6d7_b22650c129c74deabac6f411cfc28406.pdf " rel="noopener noreferrer nofollow">Projektes Jamal Al-Khatib des österreichische Präventionsträger Turn</a> wird die Methode des Online Streetworks vorgestellt. Eine Auflistung von unterschiedlichen Formen von verbaler und psychischer Gewalt findet ihr bei <a href="https://www.systemische-praxis-hanau.de/formen-der-gewalt/verbale-und-psychische-gewalt/ " rel="noopener noreferrer nofollow">Antje Biehler-Eckhardt</a>.</p> <p>Ihr habt noch einen super Tipp, Fragen oder Anmerkungen? Dann meldet euch bei uns auf Instagram, Facebook, Twitter oder per Mail unter info [at] ceops.online. Wir bei CEOPS vermitteln in kostenlosen Lehrgängen die Grundlagen der Online-Streetwork-Arbeit, damit unsere Teilnehmenden sich selbst präventiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz einsetzen können. Wenn du Lust auf unsere Lehrgänge bekommen hast, meld‘ dich einfach auf unserer Website an!</p> <p>Musik: André Aruin und Lukas Kilander</p> <p>Dieser Podcast wurde im Rahmen des Projekts CEOPS produziert. Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BfMFI oder des Bundeskanzleramts dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.</p>
April 10, 2024
<p>In dieser Podcastfolge beschäftigen wir uns mit TikTok als Plattform für politische Bildungsarbeit. Wie können wir diese Plattform nutzen, um spannende Lehrinhalte als Content zu erstellen? Welches Potential steckt in dieser Plattform?</p> <p>Bei Minute 15:11 meint unsere Gästin Dilek natürlich <a href="https://www.tiktok.com/@drewafualo" rel="noopener noreferrer nofollow">Drew Afualo</a>.</p> <p>Bei <a href="https://mediendiskurs.online/beitrag/politische-sozialisation-jugendlicher-in-zeiten-von-tiktok-beitrag-1137/" rel="noopener noreferrer nofollow">Mediendiskurs</a> könnt ihr nachlesen wie sich Jugendliche über TikTok sozialisieren, die<a href="https://steb-ev.org/user/themes/steb/pdfs/TikTok_Leitfaden_DSEE.pdf" rel="noopener noreferrer nofollow"> Stiftung für Engagement und Bildung</a> hat einen TikTok Leitfaden erstellt, der aufzeigt, wie TikTok in der politischen Bildung eingesetzt wird. Um TikTok besser zu verstehen kannst du dich auch beim <a href="https://tiktoktiktoktiktok.substack.com/" rel="noopener noreferrer nofollow">Newsletter "Understanding TikTok" </a>anmelden</p> <p>Ihr habt noch einen super Tipp, Fragen oder Anmerkungen? Dann meldet euch bei uns auf Instagram, Facebook, Twitter oder per Mail unter info [at] ceops.online. Wir bei CEOPS vermitteln in kostenlosen Lehrgängen die Grundlagen der Online-Streetwork-Arbeit, damit unsere Teilnehmenden sich selbst präventiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz einsetzen können. Wenn du Lust auf unsere Lehrgänge bekommen hast, meld‘ dich einfach auf unserer Website an!</p> <p>Musik: André Aruin und Lukas Kilander</p> <p>Dieser Podcast wurde im Rahmen des Projekts CEOPS produziert. Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BfMFI oder des Bundeskanzleramts dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.</p>
March 11, 2024
<p>In unserer aktuellen Podcastfolge beschäftigen wir uns über die Herausforderungen und Grenzen von Online-Streetwork. Nach einer kurzen Erläuterung, worum es sich bei Online-Streetwork handelt, gehen wir im Verlauf des Gespräches auf die unterschiedlichen Herausforderungen ein. Diese können von einfachen technischen Komplikationen bis hin zu Hürden, die die psychische Gesundheit betreffen, reichen.</p> <p>Wenn ihr mehr zu dem Thema wissen wollt, dann schaut in die unten angehängten Links. Sowohl in der <a href="https://www.berlin.de/lb/lkbgg/_assets/broschuere_onlinestreetwork.pdf" rel="noopener noreferrer nofollow">Broschüre von streetwork@online</a>, in der <a href="https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/08/digital_streetwork_web-1.pdf" rel="noopener noreferrer nofollow">Handreichung der Amadeu Antonio Stiftung</a> und in dem <a href="https://www.pedocs.de/volltexte/2023/26446/pdf/JFF_2023_Digital_Streetwork_Bericht.pdf" rel="noopener noreferrer nofollow">Bericht vom JFF</a>, der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes Digital Streetwork Bayern wird sich noch intensiver mit den Methoden und den Herausforderungen der jeweiligen Online Streetwork Projekte auseinandergesetzt.</p> <p>Anmerkung: Im Podcast haben wir das Projekt <a href="https://www.zukunftswelten.net/" rel="noopener noreferrer nofollow">Zukunftswelten</a> vom <a href="http://www.stjg.de" target="_blank" rel="noopener noreferrer nofollow">Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft (stjg)</a> zu erwähnen. Mit @digitalstreetwork.stuttgart sind sie als digitalen Streetworker*innen in der Online Welt unterwegs.</p> <p>Ihr habt noch einen super Tipp, Fragen oder Anmerkungen? Dann meldet euch bei uns auf Instagram, Facebook, Twitter oder per Mail unter info [at] ceops.online. Wir bei CEOPS vermitteln in kostenlosen Lehrgängen die Grundlagen der Online-Streetwork-Arbeit, damit unsere Teilnehmenden sich selbst präventiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz einsetzen können. Wenn du Lust auf unsere Lehrgänge bekommen hast, meld‘ dich einfach auf unserer Website an!</p> <p>Musik: André Aruin und Lukas Kilander</p> <p>Dieser Podcast wurde im Rahmen des Projekts CEOPS produziert. Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BfMFI oder des Bundeskanzleramts dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor*innen die Verantwortung.</p>
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.