by Annik Rubens
In this podcast, German podcaster Annik Rubens talks slowly about topics of everyday German life, from beergardens to recycling. More information and Premium Podcast with learning materials on Slow German at www.slowgerman.com. You can read the complete transcript of each episode on this internet-site or in the ID3-Tags.
Language
🇩🇪
Publishing Since
6/19/2007
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 29, 2025
Heute sprechen wir über ein ganz besonderes Luftfahrzeug: den Zeppelin Hindenburg. Vielleicht hast du schon einmal ein Foto von diesem riesigen Fluggerät gesehen. Oder du hast vom tragischen Unglück gehört, das mit der Hindenburg verbunden ist. In dieser Folge erzähle ich dir die Geschichte dieses berühmten Zeppelins – von seiner Entstehung bis zu seinem Ende.<br /> <br /> <br /> <br /> Ein Zeppelin ist ein Luftschiff. Es fliegt durch die Luft, aber nicht wie ein Flugzeug. Ein Zeppelin ist leichter als Luft, weil er mit einem Gas gefüllt ist. Deshalb schwebt er. Der Name „Zeppelin“ kommt von Ferdinand von Zeppelin. Er war ein deutscher Graf und ein Pionier der Luftfahrt. Schon um das Jahr 1900 baute er die ersten Luftschiffe. Die Zeppeline waren vor allem am Anfang des 20. Jahrhunderts sehr wichtig. Damals gab es noch nicht viele Flugzeuge. Zeppeline konnten viele Menschen und auch Post über weite Strecken transportieren.<br /> <br /> <br /> <br /> Die Hindenburg war der größte Zeppelin, der je gebaut wurde. Sie war 245 Meter lang – das ist fast so lang wie drei Fußballfelder. Gebaut wurde sie in Deutschland, in der Stadt Friedrichshafen am Bodensee. Ihr offizieller Name war LZ 129 Hindenburg, benannt nach dem damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Der Bau war im Jahr 1936 fertig.<br /> <br /> <br /> <br /> Die Hindenburg sollte ein Symbol für die moderne Technik in Deutschland sein. Sie konnte bis zu 72 Passagiere transportieren – das war für die damalige Zeit sehr viel. Der Zeppelin hatte sogar einen Speisesaal, eine Lounge mit einem Klavier und große Fenster, durch die man die Landschaft sehen konnte. Das war Luxus pur. Viele Menschen träumten davon, einmal mit der Hindenburg über den Atlantik zu fliegen.<br /> <br /> <br /> <br /> Aber es gab ein Problem: Die Hindenburg war mit Wasserstoff gefüllt. Dieses Gas ist sehr leicht – das ist gut zum Fliegen – aber es ist auch sehr leicht entzündlich. Eigentlich wollte man Helium benutzen. Helium brennt nicht. Aber die USA hatten damals fast das ganze Helium der Welt und sie wollten es nicht nach Deutschland verkaufen. Deshalb musste man Wasserstoff nehmen. Schon damals wussten viele Experten, dass das gefährlich war.<br /> <br /> <br /> <br /> Trotzdem flog die Hindenburg viele Male ohne Probleme. Sie machte im Jahr 1936 17 Fahrten über den Atlantik – von Deutschland in die USA und zurück. Die Passagiere waren begeistert. Eine Fahrt dauerte ungefähr drei Tage. Man konnte über das Meer fliegen, Musik hören, lesen, gut essen – es war eine sehr elegante Art zu reisen.<br /> <br /> <br /> <br /> Doch dann kam der 6. Mai 1937. Die Hindenburg war gerade auf dem Weg nach Lakehurst in den USA, in der Nähe von New York. An Bord waren 97 Menschen. Als der Zeppelin landen wollte, geschah das Unglück: Plötzlich gab es ein Feuer. Innerhalb von nur 34 Sekunden brannte das ganze Luftschiff. Es war eine Katastrophe. 35 Menschen an Bord und ein Mensch am Boden starben. Die Bilder vom brennenden Zeppelin gingen um die ganze Welt.<br /> <br /> <br /> <br /> Nach diesem Unglück war das Vertrauen in Zeppeline zerstört. Die Menschen hatten Angst, damit zu fliegen. Auch wenn viele Flüge zuvor sicher waren – der Brand der Hindenburg machte klar, wie gefährlich diese Technik sein konnte. Nach 1937 wurden keine großen Zeppeline mehr gebaut. Die Ära der Luftschiffe war vorbei. Flugzeuge waren schneller und wurden bald sicherer.<br /> <br /> <br /> <br /> Heute gibt es wieder kleine Zeppeline. Man kann zum Beispiel Rundflüge über den Bodensee machen. Sie sind viel kleiner und sicherer als die Hindenburg. Und sie fliegen mit Helium, nicht mit Wasserstoff.<br /> <br /> <br /> <br /> Übrigens: Wusstest du, dass es sogar eine Hundekabine in der Hindenburg gab? Es waren zwei Hunde an Bord – aber leider hat nur einer das Unglück überlebt. Auch das Klavier an Bord war besonders. Es war aus Aluminium und extra leicht gebaut, damit das Luftschiff nicht zu schwer wurde.<br /> <br /> <br /> <br />
April 15, 2025
Heute geht es um ein besonderes Gefühl: Ostalgie. Das Wort setzt sich aus „Ost“ für Ostdeutschland und „Nostalgie“ zusammen. Es beschreibt die Sehnsucht nach Dingen aus der ehemaligen DDR. Aber warum gibt es Ostalgie überhaupt?<br /> <br /> <br /> <br /> Nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 veränderte sich das Leben vieler Menschen in Ostdeutschland schlagartig. Die DDR verschwand, und mit ihr auch viele Produkte, Gewohnheiten und Traditionen. Viele Menschen freuten sich über die Wiedervereinigung, doch manche hatten auch das Gefühl, dass ein Stück ihrer Identität verloren ging. Sie vermissten bestimmte Dinge aus ihrem Alltag. Das können Produkte sein, wie die berühmten „Spreewaldgurken“, der „Rotkäppchen-Sekt“ oder die „Schwalbe“-Mopeds. Aber es geht auch um ein Lebensgefühl, das viele mit der DDR verbinden.<br /> <br /> <br /> <br /> Ein Beispiel ist die Arbeitswelt. In der DDR hatte jeder Mensch eine Arbeit, weil das System so organisiert war. Nach der Wiedervereinigung kamen plötzlich Arbeitslosigkeit und wirtschaftliche Unsicherheit. Viele Menschen fühlten sich orientierungslos. Auch soziale Strukturen veränderten sich. In der DDR gab es viele Gemeinschaftsaktivitäten, zum Beispiel in Wohngebieten oder Betrieben. Nach der Wiedervereinigung wurde das Leben individueller und viele vermissten das frühere Miteinander.<br /> <br /> <br /> <br /> Ostalgie zeigt sich auch in Filmen und Musik. Ein berühmtes Beispiel ist der wirklich wunderbare Film „Good Bye, Lenin!“ aus dem Jahr 2003. Er erzählt die Geschichte einer Frau, die im Koma liegt und nichts vom Mauerfall mitbekommt. Ihr Sohn versucht, die DDR für sie künstlich am Leben zu halten. Dieser Film hat viele Menschen berührt, weil er zeigt, wie sehr sich das Leben für Ostdeutsche verändert hat. Wenn du mehr dazu wissen möchtest, Folge 51 von Slow German beschäftigt sich mit diesem Film. Ich verlinke die Episode auf slowgerman.com: https://slowgerman.com/2009/04/27/slow-german-051-good-bye-lenin/<br /> <br /> <br /> <br /> Manche Menschen sammeln DDR-Produkte als Erinnerung. Es gibt sogar Ostalgie-Partys, bei denen alte DDR-Speisen serviert werden und Musik aus der Zeit gespielt wird. In Berlin gibt es das DDR-Museum, in dem man eine typische DDR-Wohnung sehen kann. In manchen Supermärkten gibt es eigene Regale mit Ost-Produkten. Auch wenn viele dieser Marken heute westlichen Firmen gehören, sind sie für viele Menschen ein Stück Vergangenheit.<br /> <br /> <br /> <br /> Natürlich gibt es auch Kritik an der Ostalgie. Manche sagen, dass sie die negativen Seiten der DDR vergisst oder sogar verdrängt. In der DDR gab es keine Reisefreiheit, keine Meinungsfreiheit und die Staatssicherheit hat viele Menschen überwacht. Doch für viele Ostalgiker geht es nicht um Politik, sondern um die kleinen Dinge des Alltags, die für sie eine besondere Bedeutung haben. Es ist eine Sentimentalität, die wir doch eigentlich alle kennen, wenn wir zum Beispiel an unsere Kindheit denken und die Dinge, die es damals gab und heute nicht mehr gibt. <br /> <br /> <br /> <br /> Heute, mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, ist Ostalgie immer noch ein Thema. Vor allem ältere Menschen erinnern sich gerne an ihre Jugend. Aber auch junge Leute interessieren sich für das Leben in der DDR, weil sie es nur aus Erzählungen kennen. Vielleicht hast du ja selbst schon einmal ein Produkt aus der DDR gesehen oder ausprobiert? Schreib gerne in die Kommentare, ich bin gespannt!<br /> <br /> <br /> <br /> Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg295kurz.pdf
March 31, 2025
WERBUNG: Hast du schon mal versucht, Deutsch zu lernen, aber bist an langweiligen Lektionen gescheitert? Ich weiß, wie frustrierend das sein kann. Das Schlimmste ist: Du lernst einfach nur Wörter auswendig, ohne eine echte Verbindung dazu. Das macht keinen Spaß – und am Ende gibt man oft auf. Aber ich habe eine coole Art gefunden, Deutsch zu lernen: Lingopie! Du lernst, indem du deutsche Filme und Serien schaust – mit speziellen Funktionen, die dir helfen, die Sprache auf eine natürliche und unterhaltsame Weise zu verstehen. Klick auf den Link in der Beschreibung oder auf slowgerman.com und sichere dir 55 % Rabatt auf den Jahresplan. Lerne Deutsch auf eine ganz neue Art mit Lingopie! Klicke hier: https://learn.lingopie.com/Slowgerman<br /> <br /> <br /> <br /> Im Moment passieren interessante Dinge auf der Welt. Zum Beispiel gibt es einen Streit zwischen Kanada und den USA. Dieser hat dazu geführt, dass in kanadischen Supermärkten oft US-amerikanische Produkte aus den Regalen entfernt wurden oder dass kanadische Produkte extra hervorgehoben wurden. Deswegen geht es heute um ein Thema, das dazu passt, und zwar das Siegel „Made in Germany“. Viele Menschen auf der ganzen Welt kennen diese drei Worte. Sie stehen für Qualität und Zuverlässigkeit. Aber wusstest du, dass dieses Siegel ursprünglich gar nicht positiv gemeint war?<br /> <br /> <br /> <br /> Die Geschichte von „Made in Germany“ beginnt in Großbritannien im Jahr 1887. Damals gab es dort ein Gesetz, das ausländische Produkte kennzeichnen sollte. Die Briten wollten ihre eigene Wirtschaft schützen. Vor allem wollten sie verhindern, dass billige und schlechte Kopien aus Deutschland verkauft wurden. „Made in Germany“ war also zuerst eine Warnung an die Kunden. Die Menschen in Großbritannien sollten erkennen, dass ein Produkt aus Deutschland kam – und es lieber nicht kaufen. <br /> <br /> <br /> <br /> Doch etwas Unerwartetes geschah. Statt schlechte Produkte zu verkaufen, verbesserten die deutschen Hersteller ihre Qualität. Sie entwickelten neue Techniken und stellten immer bessere Waren her. Bald war „Made in Germany“ kein Warnzeichen mehr, sondern ein Gütesiegel. Ein Gütesiegel ist also ein Zeichen von besonders hoher Qualität.<br /> <br /> <br /> <br /> Deutsche Produkte wurden weltweit beliebt. Besonders in der Industrie, im Maschinenbau und in der Chemie waren deutsche Firmen sehr erfolgreich. Auch heute noch gibt es viele bekannte Marken aus Deutschland, zum Beispiel Mercedes-Benz, Siemens oder Bosch. Allerdings muss man aufpassen, denn manche Marken aus Deutschland wurden mittlerweile verkauft. Dann steckt hinter der deutsch klingenden Marke mit gutem Ruf zum Beispiel ein Produkt, das aus China stammt. Aber das ist ein anderes Thema.<br /> <br /> <br /> <br /> Besonders nach dem Zweiten Weltkrieg wurde „Made in Germany“ ein Symbol für den wirtschaftlichen Wiederaufbau. Deutschland lag in Trümmern, doch die Industrie wuchs schnell wieder. Produkte aus Deutschland standen für Langlebigkeit und Erfindergeist. Viele Menschen wollten zum Beispiel deutsche Autos fahren, weil sie sicher und gut verarbeitet waren. Volkswagen, BMW und Audi sind bis heute bekannte Marken.<br /> <br /> <br /> <br /> Früher bedeutete „Made in Germany“, dass ein Produkt komplett in Deutschland hergestellt wurde. Heute ist das oft anders. Viele Firmen haben Teile ihrer Produktion ins Ausland verlegt. Trotzdem dürfen die Produkte noch „Made in Germany“ tragen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Zum Beispiel muss die sogenannte Endmontage in Deutschland erfolgen und auch die entscheidenden Produktionsschritte müssen hier im Land stattfinden. Das bedeutet, dass zwar einzelne Bauteile aus dem Ausland stammen dürfen, aber das fertige Produkt muss in Deutschland seine Hauptmerkmale bekommen. Es kann zum Beispiel auch sein, dass Forschung und Design in Deutschland stattgefunden haben, viele Teile der Produktion dann aber im Ausland erledigt werden, weil es dort einfach billiger ist.
Linguistica 360
Cari, Manuel und das Team von Easy German
Deutsch-Podcast
DW
Deutsch lernen durch Hören
expertlygerman.com
DW
Patrick Thun und Jan Kruse
DW
Robin Meinert
Teja D.
Coffee Break Languages
DW
Sascha Schmidt
GermanPod101.com
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.