by Julia Hobohm, Tom Wilfer
Trash Talk ist der Podcast für alle Themen rund um die Abfallwirtschaft. DGAW-Vorständin Julia Hobohm und EUWID-Chefredakteur Tom Wilfer beleuchten ein Mal im Monat die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen rund um die Entsorgungs- und Recyclingbranche. Auch darüber hinausgehende Aspekte zur Kreislaufwirtschaft wie Produzentenverantwortung und „Design for Recycling“ werden diskutiert. Im zweiten Teil einer jeder Ausgabe gehen die beiden Moderatoren im Gespräch mit wechselnden Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf spezielle Sonderthemen rund um Abfall, Recycling und Kreislaufwirtschaft ein. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für die Branche sowie die Themen Abfallwirtschaft, Recycling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit etc. interessieren. Mögliche Interessenten finden sich in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Behörden, Umweltverbänden.
Language
🇩🇪
Publishing Since
1/20/2022
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 30, 2025
Der TrashTalk platzt im April regelrecht vor Themen: Der Koalitionsvertrag von CDU und SPD, die Reaktionen darauf, ein Strategiepapier der DGAW zur Zukunft der Kreislaufwirtschaft in der EU, verfehlte Ziele beim Kunststoffrecycling – und überall geht es auch um das chemische Recycling! Außerdem sprechen Julia und Tom in der ersten Hälfte über die gescheiterte Übernahme der Salzgitter-AG unter anderem durch Remondis, neue Anlagen und Projekte im Batterierecycling, Kartellstrafen in dreistelliger Millionenhöhe für Automobilkonzerne wegen Absprachen beim Recycling und die Rückführung mutmaßlich illegal exportierter Abfälle aus Tschechien nach Bayern. Eine große Bandbreite an Themen deckt auch der zweite Teil der aktuellen Folge ab: Dort berichtet nämlich Nadine Warkotsch vom Bifa Umweltinstitut über die Arbeit, die Schwerpunkte und die Herausforderungen des „Bayerischen Instituts für Abfall“ – und warum das Spektrum mittlerweile weit über den Abfallbereich hinausgeht. Die Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin des Bifa macht deutlich, dass man in der Kreislaufwirtschaft bei fast allen Stoffströmen hinter den eigentlichen Zielsetzungen zurückbleibt und mit wenigen Ausnahmen geschlossene Kreisläufe bei weitem noch nicht erreicht sind. Es mangele aber nicht an Technologien, sondern an der Verknüpfung dieser miteinander sowie dem Einsatz an der richtigen Stelle der Wertschöpfungskette. Dabei müsse auch chemisches Recycling immer mitgedacht werden, aber vielleicht in anderen Größenordnungen oder Anwendungsbereichen. Grundsätzlich plädiert Warkotsch für Verlässlichkeit und Planbarkeit, um die wachsende Komplexität bewältigen zu können. Außerdem erklärt sie, warum es sowohl Kooperationen als auch eine positive optimistische Grundeinstellung braucht, um Projekte voranzubringen.
March 28, 2025
Fast schon traditionell bietet der TrashTalk im März Frauen aus der Entsorgungswirtschaft eine besondere Bühne. In diesem Jahr war Nadine Speidel zu Gast. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin des Beratungsunternehmens GlobalFlow und sitzt seit 2022 auch im Vorstand des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungswirtschaft. Im zweiten Teil der aktuellen Folge berichtet sie über ihre Erfahrungen in der Branche und erklärt, an welchen Stellen das Verständnis für die Kreislaufwirtschaft gewachsen ist und warum monetäre Aspekte nicht mehr die einzige Rolle spielen. Entsorgern empfiehlt sie einen selbstbewussteren Auftritt im Verkauf ihrer Dienstleistungen sowie eine engere Kooperation der einzelnen Akteure über ihre jeweiligen Nischen hinweg. Von der Politik wünscht sie sich vor allem einen besseren Vollzug. Um die manchmal besonderen Herausforderungen für Frauen und Mütter in der Entsorgungswirtschaft zu verdeutlichen, berichtet sie außerdem was passieren kann, wenn das Baby mitten im Geschäftstermin auf einem Schrottplatz ganz plötzlich ganz großen Hunger verspürt. Im ersten Teil der neuen Folge ging es ebenfalls um temporäre Arbeitsniederlegungen. Julia und Tom schauen nämlich kurz auf die Streiks bei der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst. Großes Thema waren darüber hinaus mögliche Beschränkungen von Abfallexporten aus der EU. Während bei einer Reihe von Stoffströmen viele Nicht-OECD-Staaten doch noch rechtzeitig die notwendigen Anträge für weitere Importe bei der EU eingereicht haben, wurde für Schwarzmasse aus der Verarbeitung von Altbatterien ein Exportstopp ab Ende 2026 beschlossen. Außerdem ging es mal wieder um die geringen Mengen in der E-Schrottsammlung, die in einer Umfrage ermittelten Gründe für die oftmals unsachgemäße Entsorgung der Altgeräte, rechtlich widerstreitende Ansichten zur gewerblichen Alttextilsammlung und Kokain in der Müllverbrennung.
February 21, 2025
Hoch hinaus ging es im Februar im TrashTalk! Julia und Tom hatten nämlich mit Sebastian Hesselbach einen echten Experten für das Thema Weltraumschrott im zweiten Teil ihres kleinen Familienpodcasts zu Gast. Er behält am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Weltraumlage im Blick und kann daher eindrücklich erklären, was die Ursachen für die wachsenden Mengen unkontrolliert im Erdorbit umherfliegender Teile sind und wie groß das Problem mittlerweile tatsächlich schon ist – „In manchen Bereichen ist es schon fünf vor zwölf!“. Er macht deutlich, mit welch gravierenden Folgen man auch auf der Erde rechnen muss, wenn der befürchtete Kipppunkt beim Weltraumschrott erreicht und die Lage im Weltall daher unkontrollierbar wird. Um das zu verhindern, seien vor allem internationale Kooperationen nötig, betont Hesselbach. Und genau wie beim Klimaschutz müsse man auch hier nur auf den ersten Blick kostspielige Maßnahmen ergreifen, um später noch viel gravierendere wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Im ersten Teil der aktuellen Folge widmeten sich die beiden TrashTalker aktuellen irdischen Problemen der Kreislaufwirtschaft. So liefert eine aktuelle Studie zur Verfügbarkeit von Kunststoffrezyklaten alarmierende Ergebnisse: In Europa könnten schon in wenigen Jahren Millionen Tonnen fehlen, um die ehrgeizigen Ziele zum Einsatz von Rezyklaten zu erreichen. Passenderweise gibt es bei der Novelle der europäischen Altautoverordnung bereits Vorschläge die Vorgaben abzuschwächen. Bei der Bekämpfung des Litterings über den Einwegkunststofffonds stocken die Fortschritte ebenfalls. Bisher haben sich nämlich deutlich weniger Hersteller registriert als erwartet. Für Gesprächsstoff sorgt weiterhin der geplante Einstieg von TSR bei der Salzgitter AG. Zusammen mit der Papenburg AG hat die Remondis-Tochter ein Angebot zur Übernahme der Mehrheitsanteile des Stahlkonzerns abgegeben – die Begeisterung darüber hält sich bei Gewerkschaften genau wie bei der mittelständischen Konkurrenz in Grenzen. Im Blaulicht-Teil der Folge geht es dieses Mal um Abfälle, die wegen fehlender Notifizierung aus Tschechien zurück nach Deutschland gebracht wurden, und um einen gestoppten Gefahrgut-Lkw, der nicht für die Beförderung von Sondermüll zugelassen war, dessen A-Schild am Heck aber immerhin handgemalt war.
Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e. V.
ARD
Matze Hielscher & Mit Vergnügen
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Micky Beisenherz & Studio Bummens
barba radio, Barbara Schöneberger
ZEIT ONLINE
Wondery
ZEIT ONLINE
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Open Minds Media, Karl-Theodor zu Guttenberg & Gregor Gysi
WDR 2
Unknown author
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.