by Deutschlandfunk Nova
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Language
🇩🇪
Publishing Since
4/14/2023
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 25, 2025
<p>Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid</p> <p>Moderation: Sibylle Salewski</p> <p>**********</p> <p>Auch zu Dingen und Maschinen können Menschen Beziehungen haben. Doch der Einzug der Künstlichen Intelligenz verändert dieses Verhältnis gerade grundlegend. Was macht das mit uns? Ein Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Sophie Wennerscheid.</p> <p><a href="https://nors.ku.dk/english/staff/?pure=en/persons/637569" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Sophie Wennerscheid</a> ist Professorin für Nordische Literatur an der Universität Kopenhagen. Ihren Vortrag "<a href="https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/vortrag-sophie-wennerscheid/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Maschinenliebe: Intimität im Zeitalter künstlicher Intelligenz</a>" hat sie am 12. Dezember 2024 in Essen im Rahmen der Vorlesungsreihe "<a href="https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltungsformate/wenn-und-aber/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Wenn und Aber. Philosophische Fragen zur Zeit</a>" des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen gehalten.</p> <p>**********</p> <p>+++ KI +++ Mensch +++ Maschine +++ Künstliche Intelligenz +++ Technik +++ Intimität+++ Beziehung +++ Wissenschaft +++ Forschung +++</p><p>**********</p><p><strong>Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:</strong></p><ul><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/achtsamkeit-und-ki-mit-kuenstlicher-intelligenz-leben-lernen">Achtsamkeit und KI: Mit Künstlicher Intelligenz leben lernen</a></li><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/ki-modell-forschende-bringen-kuenstlicher-intelligenz-seltene-sprachen-bei">KI Modell: Forschende bringen Künstlicher Intelligenz seltene Sprachen bei</a></li><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kuenstliche-intelligenz-mit-chatgpt-dating-schwindler-enttarnen">Künstliche Intelligenz: Mit ChatGPT Dating-Schwindler enttarnen</a></li></ul><p>**********</p><p>Den Artikel zum Stück findet ihr <a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/maschinenliebe-intimitaet-im-zeitalter-kuenstlicher-intelligenz">hier</a>.</p><p>**********</p><p>Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: <a href="https://www.tiktok.com/@auf_und_ab">TikTok</a> und <a href="https://www.instagram.com/dlfnova">Instagram</a> .</p>
April 24, 2025
<p>Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring<br />Moderation: Sibylle Salewski<br /><br />**********<br /><br />Menschenrechte gelten überall und zu jeder Zeit – darüber gibt es wenig Streit. Doch was Menschenrechte eigentlich sind, das beantworten verschiedene Kulturen jeweils ganz unterschiedlich. Ein Vortrag des Religionswissenschaftlers Andreas Nehring.<br /><br /><a href="https://cas-e.de/teammembers/nehring-andreas/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Andreas Nehring</a> ist Religionswissenschaftler und Direktor des <a href="https://cas-e.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Center for Advanced Studies Erlangen</a>. Sein Vortrag "Menschenwürde und Menschenrechte. Buddhistische Perspektiven" hat er am 23. Januar 2025 im Rahmen der <a href="https://www.awhamburg.de/aktuell/presse/pressemitteilungen/detailseite/21-2024-akademievorlesungsreihe-zur-frage-was-ist-gerecht-startet-im-dezember.html" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Vorlesungsreihe "Was ist gerecht?"</a> der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehalten.<br /><br />**********<br /><br />+++ Menschenrechte +++ Würde +++ Buddhismus +++ Mönche +++ Religion +++ Gerechtigkeit +++ Frieden +++ Theologie +++ Grundgesetz +++ Interkulturelle Verständigung +++</p><p>**********</p><p><strong>Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:</strong></p><ul><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/buddhismus-die-wurzel-der-achtsamkeit">Buddhismus: Die Wurzel der Achtsamkeit</a></li><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/menschenrechte-so-veraendern-sie-die-migrationsdebatte">Kulturelle Revolution: So verändern Menschenrechte die Migrationsdebatte</a></li><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/eine-kleine-weltreise-achtsamkeit-in-unterschiedlichen-kulturen-und-religionen">Eine kleine Weltreise: Achtsamkeit in unterschiedlichen Kulturen und Religionen</a></li></ul><p>**********</p><p>Den Artikel zum Stück findet ihr <a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/religion-menschenrechte-im-buddhismus">hier</a>.</p><p>**********</p><p>Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: <a href="https://www.tiktok.com/@auf_und_ab">TikTok</a> und <a href="https://www.instagram.com/dlfnova">Instagram</a> .</p>
April 18, 2025
<p>Moderation: Nina Bust-Bartels<br />Ein Vortrag der Historikerin Regina Mühlhäuser<br /><br />**********<br /><br />Die Philosophie des Abolitionismus will das staatliche Gewaltmonopol abschaffen. Welche Argumente der Ansatz dafür anführt und wie Sicherheit stattdessen entstehen soll, erklärt der Politikwissenschaftler Michael Haus in seinem Vortrag.<br /><br />**********<br /><br /><a href="https://www.his-online.de/personen/personen-detail/?tx_persons_persons%5Bcontroller%5D=Person&tx_persons_persons%5Bperson%5D=391&cHash=07ef8ce0ca0e39315c2c70fd6e3f517d" target="_blank" rel="noreferrer noopener"></a><a href="https://www.uni-heidelberg.de/politikwissenschaften/personal/haus/haus.html" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Michael Haus</a> ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg und unter anderem auf Politische Theorie spezialisiert. Sein Vortrag hat den Titel "Sicherheit ohne Polizei? - Die Perspektive des Abolitionismus" und Michael Haus hat ihn am 26. Januar 2025 im Rahmen Tagung "<a href="https://collegiumacademicum.de/rojava/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Perspektive Rojava. Demokratische Visionen aus Nord- und Ostsyrien</a>" gehalten. Veranstaltet wurde die Tagung vom <a href="https://collegiumacademicum.de/" target="_blank" rel="noreferrer noopener">Collegium Academicum Heidelberg</a>.<br /><br />**********<br /><br />Schlagworte: +++ Abolitionismus +++ staatliches Gewaltmonopol +++ Politikwissenschaft +++ Gesellschaft +++ Polizei +++ Deutschlandfunk Nova +++ +++ Hörsaal +++ Universität Heidelberg +++ Politikwissenschaftler +++ Wissenschaft +++ Sicherheit +++</p><p>**********</p><p><strong>Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:</strong></p><ul><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/polizei-und-rechtsextremismus-wenn-beamte-extremisten-sind">Polizei und Rechtsextremismus: Wenn Polizeibeamte Extremisten sind</a></li><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/polizei-in-deutschland-rassismus-aus-dem-dunkelfeld-holen">Polizei in Deutschland: Rassismus aus dem Dunkelfeld holen</a></li><li><a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/polizeigewalt-einsatz-von-tasern-in-deutschland">Polizeigewalt: Einsatz von Tasern in Deutschland</a></li></ul><p>**********</p><p>Den Artikel zum Stück findet ihr <a href="https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/polizeikritik-sicherheit-ohne-staatsgewalt">hier</a>.</p><p>**********</p><p>Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: <a href="https://www.tiktok.com/@auf_und_ab">TikTok</a> und <a href="https://www.instagram.com/dlfnova">Instagram</a> .</p>
SWR
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Bayerischer Rundfunk
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Kultur
Bayerischer Rundfunk
WDR 5
Hörspiel und Feature
Deutschlandfunk
ZEIT ONLINE
ARD
ZEIT ONLINE
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.