by Shai Hoffmann
Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG. Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
Language
🇩🇪
Publishing Since
12/11/2023
Email Addresses
0 available
Phone Numbers
0 available
April 25, 2025
<p>Trigger-Warnung: In dieser Folge geht es um Krieg, Tod, persönliche Verluste und die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen. Die Inhalte können emotional belastend sein.</p><p>In dieser Folge spreche ich mit <strong>Aladin Atalla</strong>, einem gebürtigen Marburger, der seine Kindheit im Gazastreifen verbrachte und durch den tragischen Verlust von über 70 Familienmitgliedern während des Gaza-Krieges an die Öffentlichkeit trat. Aladin teilt mit uns, wie er als Vater und Mensch mit dieser unvorstellbaren Tragödie umgeht und wie er es trotz allem schafft, seine <strong>Menschlichkeit zu bewahren</strong> und weiterhin in den Dialog zu gehen, obwohl der Schmerz so überwältigend ist.</p><p>Wir sprechen auch über seine Kindheitserinnerungen aus dem Gaza-Streifen, als er dort die Grundschule besuchte, und wie sich seine Verbindung zu seiner Heimat und Familie im Angesicht des Krieges verändert hat. Besonders bewegend ist, wie Aladin Familienmitgliedern Namen gibt, um die <strong>Opfer des Krieges</strong> greifbar zu machen und nicht nur als Zahl erscheinen zu lassen.</p><p>Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist Aladins <strong>Verein Marburg hilft e.V.</strong>, den er gegründet hat, um konkrete Hilfe für die Menschen im Gaza-Streifen zu leisten. Trotz der extrem schwierigen Bedingungen und der Herausforderungen, wie zum Beispiel der <strong>Mangel an Hilfsgütern und Medikamenten</strong>, setzt er sich unermüdlich dafür ein, Leben zu retten. Aladin erzählt uns von dem tragischen Verlust seiner <strong>Oma</strong>, die an fehlenden Herztabletten starb, was die Dringlichkeit und die Tragweite seiner Arbeit umso mehr verdeutlicht.</p><p>Gast: Aladin Atalla</p><p>Host: Shai Hoffmann</p><p>Mehr Infos über Aladin:</p><p><a href="https://www.hessenschau.de/gesellschaft/marburger-mit-wurzeln-in-gaza-wir-haben-aufgehoert-zu-zaehlen-wie-viele-familienmitglieder-tot-sind-v1,gaza-atalla-marburg-100.html" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.hessenschau.de/gesellschaft/marburger-mit-wurzeln-in-gaza-wir-haben-aufgehoert-zu-zaehlen-wie-viele-familienmitglieder-tot-sind-v1,gaza-atalla-marburg-100.html</a></p><p><a href="https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/palaestinenser-aus-marburg-meine-familie-in-gaza-geht-durch-die-hoelle-PJFGPA4CZBHWZLITFNMG74YULE.html" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/palaestinenser-aus-marburg-meine-familie-in-gaza-geht-durch-die-hoelle-PJFGPA4CZBHWZLITFNMG74YULE.html</a></p><p><a href="https://www.instagram.com/aladin_at/" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.instagram.com/aladin_at/</a></p><p><a href="https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/spendenaktion-fuer-palaestina-marburger-hoeren-bewegende-berichte-S2YYPSPPJFEILOOTBHZIF6U3ZA.html" rel="ugc noopener noreferrer" target="_blank">https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/spendenaktion-fuer-palaestina-marburger-hoeren-bewegende-berichte-S2YYPSPPJFEILOOTBHZIF6U3ZA.html</a></p><p>Ein herzliches Dankeschön geht an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Arbeit.</p><p>Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.</p><p>Danke, dass ihr eingeschaltet habt! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!</p>
April 18, 2025
<p>In dieser Folge spreche ich mit Saba-Nur Cheema<strong>.</strong> Sie ist Politologin, Publizistin und Expertin für Antisemitismus, Rassismus und den jüdisch-muslimischen Dialog.<br></p><p>Cheema war langjährige Leiterin der Pädagogischen Programme der Bildungsstätte Anne Frank und ist heute wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem war sie Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit der Bundesregierung. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, Prof. Dr. Meron Mendel, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz und der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet.</p><p>Ausgangspunkt unseres Gesprächs ist ihr Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung, in dem sie sich mit Antisemitismus in muslimisch geprägten Communities auseinandersetzt – und dabei unterschiedliche Motive, Dynamiken und gesellschaftliche Faktoren beleuchtet.</p><p>Wir sprechen außerdem über antimuslimischen Rassismus, gesellschaftliche Zuschreibungen und die Rolle der Medien im Umgang mit muslimisch gelesenen Menschen. Saba-Nur Cheema teilt ihre Beobachtungen zur gesellschaftlichen Stimmung vor und nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 – und wir diskutieren, warum Israel und Palästina auch für viele Menschen weltweit, etwa mit familiären Wurzeln in Pakistan oder Afghanistan, so emotionale und zentrale Themen sind, obwohl sie nicht unmittelbar betroffen sind.</p><p>Ein Gespräch über Verantwortung, Perspektiven – und die Komplexität gesellschaftlicher Debatten.</p><p><strong>Gast</strong>: Saba Nur Cheema</p><p><strong>Host</strong>: Shai Hoffmann</p><p>Weitere Infos zu Saba Nur Cheema:</p><p><a href="https://www.instagram.com/sabanur.cheema/"><u>https://www.instagram.com/sabanur.cheema/</u></a></p><p><a href="https://www.bpb.de/themen/infodienst/303898/antisemitische-narrative-in-deutsch-islamistischen-milieus/#footnote-target-25"><u>https://www.bpb.de/themen/infodienst/303898/antisemitische-narrative-in-deutsch-islamistischen-milieus/#footnote-target-25</u></a></p><p><a href="https://sabanurcheema.com/wp-content/uploads/2023/10/Cheema_-Nicht-jeder-der-die-Palaestina-Flagge-haelt-hasst-Israel-DER-SPIEGEL.pdf"><u>https://sabanurcheema.com/wp-content/uploads/2023/10/Cheema_-Nicht-jeder-der-die-Palaestina-Flagge-haelt-hasst-Israel-DER-SPIEGEL.pdf</u></a></p><p><a href="https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/interview-eine-muslimisch-juedische-liebe-19968216.html"><u>https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/interview-eine-muslimisch-juedische-liebe-19968216.html</u></a></p><p><br><a href="https://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Studien/uem-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=12" target="_blank" rel="noopener noreferer">https://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Studien/uem-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=12</a><br></p><p>Vielen Dank an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Unterstützung.</p><p>Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.</p><p>Schön, dass ihr zugehört habt – abonniert den Podcast und teilt ihn gern mit euren Freund:innen und eurer Familie!</p>
April 15, 2025
<p>In dieser Folge geht es um die aktuelle Lage des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) – politisch, rechtlich und humanitär. Ausgangspunkt ist die Passage im deutschen Koalitionsvertrag, laut der eine weitere Finanzierung an umfassende Reformen geknüpft ist. Was bedeutet das konkret?</p><p>Mein Gast ist Johannes Gunesch, Ansprechperson für UNRWA in Deutschland. Zuvor war er Referent für Ägypten, Israel, Palästina und Jordanien bei der Heinrich-Böll-Stiftung und für die UNDP in Kairo und Jerusalem tätig.</p><p>Wir sprechen über zwei israelische Gesetzesinitiativen gegen UNRWA – wovon die Forderung nach dem Kontaktverbot mit der UNRWA im Januar 2025 in Kraft getreten ist. Welche Auswirkungen haben solche Gesetze aktuell, besonders für die Arbeit in von Israel völkerrechtswidrig annektierten Ostjerusalem?</p><p>Ein weiterer Fokus liegt auf Gaza: Seit dem 2. März 2024 gelangen keine Hilfslieferungen mehr in den Süden – was bedeutet das für die Zivilbevölkerung? Und wie könnte eine Wiederaufnahme aussehen, wenn Hilfslieferungen zwingend über Israel nach Gaza gelangen müssten?</p><p>Wir beleuchten auch die Situation in der Westbank – insbesondere im Norden, wo rund 42.000 Menschen zwangsvertrieben wurden – und fragen, welche Rolle UNRWA dort überhaupt noch spielen kann?</p><p>Zum Schluss geht es um die internationale Unterstützung: Wer steht aktuell noch öffentlich hinter UNRWA – mit welchen Motiven und Handlungen?</p><p><strong>Gast</strong>: Johannes Gunesch</p><p><strong>Host</strong>: Shai Hoffmann</p><p><strong>Weitere Infos zum Thema:</strong></p><p><a href="https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1034364"><strong>https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1034364</strong></a></p><p><a href="https://www.theguardian.com/world/2025/jan/30/unrwa-staff-forced-to-leave-israel-after-ban-comes-into-effect?utm_source=chatgpt.com"><strong>https://www.theguardian.com/world/2025/jan/30/unrwa-staff-forced-to-leave-israel-after-ban-comes-into-effect?utm_source=chatgpt.com</strong></a></p><p><a href="https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-spd-stellt-sich-gegen-forderung-nach-unrwa-aufloesung-a-35f98781-73df-41fa-8cf1-39093cf442a2"><strong>https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-spd-stellt-sich-gegen-forderung-nach-unrwa-aufloesung-a-35f98781-73df-41fa-8cf1-39093cf442a2</strong></a></p><p><strong>https://www.theguardian.com/world/palestinian-territories </strong></p><p>Vielen Dank an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Begleitung.</p><p>Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.</p><p>Schön, dass ihr dabei seid – abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!</p>
Samira El Ouassil, Friedemann Karig
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke
ZEIT ONLINE
Düzen Tekkal, Khesrau Behroz und Undone
tagesschau
Alice Hasters & Maximiliane Haecke
ZEIT ONLINE
hr
Tilo Jung
Deutschlandfunk
Süddeutsche Zeitung
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
ARD Weltspiegel
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.