by detektor.fm – Das Podcast-Radio
Mathematik anders erzählt. Wir stellen die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt und erzählen ihre Geschichte. Es geht um Pistolenduelle, um die Revolution und die große Liebe, um einen Leserbrief-Shitstorm und Plagiate unter Freunden. Es gibt also jede Menge Drama! Dazu erklären wir in jeder Folge eine große Idee der Mathematik – so, dass sie jeder versteht. Das alles hört ihr jeden zweiten Mittwoch in “Geschichten aus der Mathematik” – ein detektor.fm-Podcast in Kooperation mit Spektrum der Wissenschaft.
Language
🇩🇪
Publishing Since
6/3/2024
Email Addresses
1 available
Phone Numbers
0 available
April 22, 2025
Srinivasa Ramanujan hat einen eigenen Zugang zur Mathematik. Weil er Autodidakt ist und die konventionellen Regeln des Fachs nicht kennt, folgt er seiner Intuition — und schreibt damit Geschichte. <hr> <p>Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am <a title="MIP.labor" href="https://miplabor.de/" target="_blank" rel="noopener">MIP.labor</a> entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.</p> <p>(00:00:06) Einleitung<br /> (00:02:59) Indiens Mathematik-Tradition<br /> (00:04:46) Ramanujans Jugend und mathematische Prägung<br /> (00:09:59) Ramanujans Karriere: Intuition statt Konvention<br /> (00:16:38) Einmal England und zurück<br /> (00:19:20) Die „Taxicab-Number“: 1729<br /> (00:25:41) Die Formel und der Zufallsfund<br /> (00:29:38) Fazit & Verabschiedung</p> <hr> >> Artikel zum Nachlesen: <a href="https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan">https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-srinivasa-ramanujan</a>
April 8, 2025
Pierre de Fermat ist vor allem berühmt für das Mathe-Rätsel, das er der Welt 1641 in einer Randnotiz aufgibt. Daneben gerät der gelernte Jurist in Konfikt mit dem namhaften Philosophen René Descartes — der Mathematik zuliebe. <hr> <p>Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am <a title="MIP.labor" href="https://miplabor.de/" target="_blank" rel="noopener">MIP.labor</a> entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.</p> <p>(00:00:00) Einleitung<br /> (00:04:48) Das Jahrhundert der Mathematik<br /> (00:05:45) Fermat zwischen Jura und Mathematik<br /> (00:08:36) Wie Descartes die Wissenschaft prägt<br /> (00:10:37) Der Konflikt mit Descartes<br /> (00:17:57) Der Satz von Fermat (und Pythagoras)<br /> (00:22:53) Fermats berühmte Randnotiz<br /> (00:24:36) Der Widerspruchsbeweis<br /> (00:26:39) Wiles‘ Beweis & der Simpsons-Gag<br /> (00:30:46) Fazit & Verabschiedung</p> <hr> >> Artikel zum Nachlesen: <a href="https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat">https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-pierre-de-fermat</a>
March 25, 2025
Am 11. November 2013 postet eine Userin in einem Mathe-Forum ein Integral. Es scheint unlösbar. Doch dann kommt Cleo. Cleo hat die Lösung sofort parat — aber macht ein Geheimnis aus dem Lösungsweg und aus der eigenen Identität. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, das bis 2025 andauern wird … <hr> <p>Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am <a title="MIP.labor" href="https://miplabor.de/" target="_blank" rel="noopener">MIP.labor</a> entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung.</p> <p>(00:00:00) Einleitung<br /> (00:02:14) Mathe-Foren und ihre Regeln<br /> (00:05:56) Cleo und das anstößige Integral<br /> (00:11:49) Der integrale Ragebait<br /> (00:17:36) Showdown: Wer ist Cleo?<br /> (00:20:30) How to Integralrechnung?<br /> (00:28:50) Verdachtsfall „Cleo“<br /> (00:32:14) Der Professor und sein Alter Ego<br /> (00:35:14) Fazit & Verabschiedung</p> <hr> >> Artikel zum Nachlesen: <a href="https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo">https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-cleo</a>
Welt der Physik
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Deutschlandfunk Nova
Wondery
Richard Hemmer und Daniel Meßner
Karl Urban und Franziska Konitzer
ARD
ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
SWR
Deutschlandfunk
Florian Freistetter
NOISER
Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.