by Radikal Arbeiten
Herzlich willkommen beim Radikalen Salon unter dem Motto „Radikal Arbeiten: Stories, die anders sind“. Hier geht es um Geschichten und Persönlichkeiten, nicht um Themen oder Trends. In jeder Folge sprechen wir mit Menschen, die durch ihre Einzigartigkeit herausstechen – ob durch ungewöhnliche Karrierewege, herausfordernde Lebenserfahrungen oder besondere Ideen. Hier hat jede Perspektive Platz, auch und gerade dann, wenn sie unbequem oder „anders“ ist. Unsere Leitfragen sind dabei stets: „Warum tust du das, was du tust?“ und „Wie bist du zu dem geworden, der du heute bist?“. Was treibt Menschen an, in der Arbeitswelt ihre ganz eigene Richtung einzuschlagen? Wie finden sie Erfüllung – oder auch Frustration – in dem, was sie tun? Mit einem offenen Blick und dem Ansatz des „Radikalen Arbeitens“ erforschen wir, was es bedeutet, authentisch zu leben und zu arbeiten, jenseits konventioneller Erwartungen und standardisierter Karrierepfade. Im Radikalen Salon erwarten dich tiefgehende Gespräche, ungeschönte Lebensgeschichten und die ganz persönlichen Antworten auf die Fragen, die viele von uns beschäftigen: Was bedeutet Arbeit für uns wirklich? Und wie schaffen wir es, dabei wir selbst zu bleiben? Begleite uns auf einer Reise zu den unentdeckten Geschichten hinter dem Arbeitsleben – wo es nicht um perfekte Karrieren geht, sondern um den Mut, anders zu sein.
Language
🇩🇪
Publishing Since
12/28/2023
Email Addresses
0 available
Phone Numbers
0 available
March 30, 2025
<p><strong>Inhalt</strong></p><p>In diesem Gespräch zwischen Romy Kopsch und Markus Väth geht es um das neue Buch von Markus, das sich mit dem Konzept des Radikalen Arbeitens beschäftigt. Markus erklärt, wie das Buch entstanden ist (auch im Vergleich zu seinen anderen Büchern) und was er dem Leser mit dem Buch vermitteln möchte. </p><p><strong>Takeaways</strong></p><ul><li>Das Buch ist eine Gebrauchsanweisung für ein befreites Arbeitsleben.</li><li>Markus schreibt am besten, wenn er sich über etwas ärgert.</li><li>Radikal Arbeiten funktioniert dann, wenn viele Menschen an vielen Orten viele kleine Dinge tun.</li><li>Das Buch soll die Leser einladen, nicht provozieren.</li><li>Ein großer praktischer Teil wurde in das Buch integriert.</li></ul><ul><li>Verständlichkeit ist ein zentrales Anliegen; das Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe.</li></ul><p><br></p><p><strong>Kapitel</strong></p><p>00:00 Einführung in das radikale Arbeiten</p><p>02:58 Der Entstehungsprozess des Buches</p><p>05:59 Emotionen und Selbstkritik beim Schreiben</p><p>08:56 Die Vision des radikalen Arbeitens</p><p>11:49 Praktische Werkzeuge für den Arbeitsalltag</p><p>14:59 Der Aufbau und die Entwicklung des Buches</p><p>17:57 Zielgruppe und Verständlichkeit</p><p>20:53 Abschluss und Ausblick auf das Buch</p><p><br></p><p><strong>Links</strong></p><ul><li>Die Community-Seite von Radikal Arbeiten: <a href="https://radikalarbeiten.de" target="_blank" rel="noopener noreferer">radikalarbeiten.de</a></li><li>Markus` Website: <a href="https://www.markusvaeth.com" target="_blank" rel="noopener noreferer">markusvaeth.com</a></li><li>Markus` <a href="https://www.linkedin.com/in/markusvaeth/" target="_blank" rel="noopener noreferer">LinkedIn-Profil</a></li></ul><p><br></p><p><br></p>
March 14, 2025
In dieser Episode des Radikalen Salons sind wir dem Thema "Leistung" auf den Grund gegangen: Was bedeutet es eigentlich für uns, ständig im Leistungsmodus zu sein, und wie können wir diesen Druck abmildern, ohne unsere Ambitionen aufzugeben? Raphael hat uns erzählt, wie es für ihn war, in einer leistungsgetriebenen Umgebung aufzuwachsen, und warum er sich entscheidend für einen Wandel in seiner Karriere entschieden hat. Spannend fanden wir auch unsere Diskussion über die Rolle der Soziologie im Coaching. Raphael, ein promovierter Soziologe, öffnet da neue Türen und verbindet, was auf den ersten Blick fremd erscheint. Wir haben uns gefragt, wie man als Führungskraft seine Mitarbeiter tatsächlich empowern kann, ohne in den klassischen Leistungsfallen zu tappen. Und dann die Frage aller Fragen: Was verstehen wir eigentlich unter Authentizität in der Arbeit? Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es mehr darum geht, konsistent zu sein, als ständig seine gesamten Gefühlswelten zur Schau zu stellen. Ganz nebenbei hat Markus uns noch auf eine Theorie-Reise mitgenommen und erklärt, warum Anpassung manchmal wichtiger sein kann als Authentizität. Also, wenn du genauso neugierig bist wie wir, wie die Balance zwischen Leistung und Leben aussehen kann, dann hör unbedingt rein! Und immer dran denken: Es gibt keine "one-size-fits-all"-Lösung – es geht darum, seinen eigenen Weg zu finden. Bis zum nächsten Mal in unserem hörbaren Wohnzimmer! UNSER GAST Dr. Rafael Kasprzak hilft Organisationen, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv zu gestalten. Als promovierter Soziologe mit tiefem Verständnis für organisationale Dynamiken und über einem Jahrzehnt Erfahrung in Management und Beratung analysiert er Strukturen, entschlüsselt Muster und entwickelt mit Führungskräften nachhaltige Lösungen. Zudem lehrt er Agiles Projektmanagement an der Hochschule Harz. Seine Promotion zum „Einsatz von Coaching in Organisationen“ unterstreicht seinen radikal pragmatischen Ansatz. Veränderung ist kein Projekt, sondern eine fortlaufende Fähigkeit. Führung ist keine Position, sondern eine Arbeitsweise. Zusammenarbeit ist keine bloße Struktur, sondern als lebendiges System. LINKS LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/rafaelkasprzak/ Website: www.rafaelkasprzak.com
February 28, 2025
Zusammen mit den Gastgebern Romy Kopsch und Markus Väth diskutiert unser Gast Dr. Nico Rose, wie er zur Positiven Psychologie gefunden hat und warum er dieses Thema so leidenschaftlich verfolgt. Wir entdecken, dass Positive Psychologie weit mehr ist als nur positives Denken. Sie bietet fundierte wissenschaftliche Ansätze, um Glück und Wohlbefinden gezielt zu fördern. Wir erfahren außerdem, dass Nicos Weg zur Psychologie schon früh begann, während eines Auslandsaufenthaltes in den USA. Sein fortwährendes Engagement in diesem Bereich hat nun zu bemerkenswerten Erkenntnissen über die Verbindung von Emotionen, Gedanken und persönlichem Wachstum geführt. Lasst euch inspirieren von Nicos Ansichten zur Stärkenorientierung und wie Positive Psychologie im Arbeitsalltag helfen kann, Zuversicht und Resilienz zu kultivieren. Diese Folge ist ein Muss für alle, die neugierig darauf sind, wie man inmitten der Herausforderungen des Lebens sein eigenes Wohlbefinden steigern kann. UNSER GAST Dr. Nico Rose ist der Sinnput-Geber. Er arbeitet als freischaffender Autor sowie Sparringspartner für Menschen und Organisationen. Von 2019 bis Anfang 2022 war er Professor für Wirtschaftspsychologie an der ISM Dortmund. Zuvor arbeitete er für Bertelsmann, zuletzt als Vice President im Stab des HR-Vorstands. Rose studierte Psychologie in Münster und wurde an der EBS Oestrich-Winkel in BWL promoviert. Zudem studierte er Positive Psychologie an der University of Pennsylvania. Sein siebtes Buch, Hard, Heavy & Happy, ist ein SPIEGEL Bestseller. Er ist Kolumnist für die WirtschaftsWoche. Der Metalfan und Vater von zwei Kindern lebt in Münster. LINKS Website: www.nicorose.de LinkedIn: Dr. Nico Rose | LinkedIn
Florian Städtler
Frank Wulfes, Arne Schröder, Alina Meyerdiercks, Steffany Uhde
Jule Jankowski, Humiq GmbH
Struktur Management Partner - SMP - Georgiy Michailov
Harvard Business manager
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
WELT
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Pod Engine is not affiliated with, endorsed by, or officially connected with any of the podcasts displayed on this platform. We operate independently as a podcast discovery and analytics service.
All podcast artwork, thumbnails, and content displayed on this page are the property of their respective owners and are protected by applicable copyright laws. This includes, but is not limited to, podcast cover art, episode artwork, show descriptions, episode titles, transcripts, audio snippets, and any other content originating from the podcast creators or their licensors.
We display this content under fair use principles and/or implied license for the purpose of podcast discovery, information, and commentary. We make no claim of ownership over any podcast content, artwork, or related materials shown on this platform. All trademarks, service marks, and trade names are the property of their respective owners.
While we strive to ensure all content usage is properly authorized, if you are a rights holder and believe your content is being used inappropriately or without proper authorization, please contact us immediately at [email protected] for prompt review and appropriate action, which may include content removal or proper attribution.
By accessing and using this platform, you acknowledge and agree to respect all applicable copyright laws and intellectual property rights of content owners. Any unauthorized reproduction, distribution, or commercial use of the content displayed on this platform is strictly prohibited.